VOLLALARM-EIL – Hennef-Oberauel, Halberger Strasse

Brand eines ehemaligen Bauernhofes in Hennef-Oberauel

In der Nacht wurde für die Löschgruppe Blankenberg und die Löschzuge Hennef und Uckerath „B4-Gebäudebrand“ ausgelöst. Auf der Anfahrt erhöhte der Wehrführer, Stadtbrandinspektor Markus Henkel, bereits auf „Vollalarm“ für die alle Einheiten der Feuerwehr Stadt Hennef, da der Feuerschein schon weit zu erkennen war. Beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge stand das landwirtschaftliche Anwesen (bestehend aus verschiedenen Stallungen und Scheunen sowie einem Wohnhaus) in Vollbrand.

Zur Brandbekämpfung wurden sechs C-Rohre sowie ein Wenderohr über die Drehleiter eingesetzt.

Für die Arbeiten wurde auch das THW aus Siegburg mit einem Radlader sowie ein weiterer Bagger eines Bauunternehmers eingesetzt, um das brennende Stroh und Heu auseinander zu ziehen und auf Anhänger zu laden, um dies entfernt kontrolliert ablöschen zu können.

Die zu Einsatzbeginn mit angeforderte Drehleiter der Feuerwehr Eitorf musste nicht eingesetzt werden. Diese wurde angefordert, da bei Eintreffen nicht bekannt war, ob sich noch Personen im Wohnhaus befanden. Durch den Eigentümer konnte jedoch festgestellt werden, dass diese seit Ende letztes Jahr nicht mehr bewohnt wurde.

Durch den KdoW der Feuerwehr Königswinter wurde Drohne an die Einsatzstelle gebracht, um sich von der weiten Brandausbreitung ein Gesamtüberblick zu schaffen (Hier wird nochmal expliziert darauf hin gewiesen, dass das überfliegen von Einsatzstellen durch private Drohnen strengstens verboten ist).

Leider musste auch der vor Ort anwesende Rettungsdienst zum Einsatz kommen. Zwei Feuerwehrleute verletzten sich bei dem Einsatz und knickten um, da das Löschwasser bei den herrschenden Temperaturen von ca. -10°C auf dem kalten Boden direkt frierte.

Es waren ca. 115 Feuerwehrleute im Einsatz

Bericht General-Anzeiger Bonn

Bericht Rhein-Sieg-Anzeiger

Bericht SAT.1 NRW

Bericht ZDF Drehscheibe (ab 4:17 Min)

https://www.facebook.com/video.php?v=2011937598821687

https://www.facebook.com/radiobonn/posts/1814066028617462

https://www.facebook.com/wdrlokalzeitbonn/posts/2011490305533083

TH1-P.TÜR – Uckerath, Lichstraße

Person hinter verschlossener Tür. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges war die Tür bereits von einem Nachbarn geöffnet worden. Bedauerlicherweise war die Person schon verstorben.

B1-PKW – Uckerath, Lichstraße

Brennender PKW im Motorraum. Nach Eintreffen der Feuerwehr war der Brand bereits durch Anwohner mittels Pulverlöscher gelöscht worden.

B3-GEBÄUDE – Hennef-Auel, In der Heiden

Unterstützung Löschgruppe Stadt Blankenberg.
Es brannten Baumaterialen in einem zur Zeit in Renovierung befindlichem Fachwerkhaus. Ein Trupp ging unter Umluft unabhängigem Atemschutz im Gebäude vor und konnte zügig die Brandstelle ausmachen. Diese wurde mittels C-Rohr abgelöscht. Ein weiteres C-Rohr wurde im Außenbereich vorgenommen. Die Einsatzstelle wurde großflächig ausgeleuchtet.

Bericht Rhein-Sieg-Anzeiger

B3-BMA – Dahlhausen, Dahlhausener Straße

Brannte Papiermülleimer in Bewohnerzimmer.
Mülleimer wurde mit einem C-Rohr von einem Trupp unter umluftunabhängigen Atemschutz abgelöscht. Anschließend wurden mit einem Überdrucklüfter die stark verqualmten Räumlichkeiten belüftet.