Nach nun etwa 22 Jahren nach Indienststellung des Tankwagen 11500 bei der Feuerwehr Hennef (damals LG Söven) wurde die zweite Generation des Tankwagen erstellt. Dafür wurde ein gebrachter Milch-Tankwagen erworben. Dieser wurde in Eigenarbeit der hauptamtlichen Gerätewarte der Feuerwehr Hennef zu einem modernen Tankwagen für die Wasserförderung umgebaut. Der Tank besitzt drei Kammern. Es wurde eine Pumpe der Firma Rosenbaur eingebaut. Die Steuerung der Ventile erfolgt elektro-pneumatisch. Die offizielle Einweihung und Segnung des Fahrzeuges erfolgt noch.
Gerade jetzt in der heißen Sommerzeit kann es vermehrt zu Bränden kommen. Eine weggeworfene Zigarette, nicht abgekühlte Grillkohle oder eine zerbrochene Flasche können schon einen Brand auslösen. Wiesen, Wälder und Hecken sind trocken und besonders anfällig für solche Unachtsamkeiten. Da im Falle eines Brandes jede Minute – eher jede Sekunde – zählt, bitten wir Sie um 5 Minuten Ihrer Zeit… Viele Hydrantendeckel in der Straße sind stark verschmutzt. Kleine Steine, Sand, Asphaltreste oder auch Müll sitzen in der Klaue fest und müssen im Brandfall erst beseitig werden um den Hydranten öffnen zu können. Zu Ihrer Sicherheit – nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit… Mit einem dünnen, spitzen Gegenstand (z.B. Nagel) lässt sich die Klaue wunderbar freikratzen – kurz durchgepustet – fertig… Und der Hydrant lässt sich wieder schnell öffnen.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit
Haben Sie Mal 5 Minuten ? …Wir leider oftmals nicht. Gerade jetzt in der heißen Sommerzeit kann es vermehrt zu…
363096 Stunden, so lange war der Kamerad Roger Hinz aktives Mitglied des Löschzug Uckerath.
Am 04.06.2019 war die Spindräumung angesagt, denn Roger ließ sich nach 15129 Tagen aktiven Feuerwehrdienst durch den Wehrleiter Markus Henkel in die Ehrenabteilung versetzten. Nach der Spindräumung in der Fahrzeughalle wurde im Mannschaftraum bei kühlen Getränken und leckerem Essen über Erinnerung aus alte Zeiten erzählt.
Neben seiner aktiven Zeit von 497 Monaten und 3 Tagen war Roger langjähriger Gerätewart des Löschzuges und brachte viele Stunden Freizeit für dies Arbeit auf. Ausserdem war er Leiter des ehemaligen Löschzug „Wasser“, dem die Freigestellten während der Wehrpflicht angehörten.
Nach der Gründung der Jungendfeuerwehr in Uckerath war Roger auch stellvertretender Leiter der Jugendfeuerwehr. In den letzten Jahren brachte er sich aktiv in den Führungsdienst (B-Dienst) der Feuerwehr Hennef ein. Auch der Führung des Löschzug Uckerath stand er immer mit Rat und Tat zur Seite.
Nach über 41 Jahren aktiven Dienst möchten wir Roger für seine Arbeit ganz recht herzlich Danken und wünschen Ihm eine schöne Zeit in der Ehrenabteilung.
Ernennungen, Beförderungen und Ehrungen im Löschzug Uckerath
Auch in diesem Jahr, am 5. April 2019, fand die Jahreshauptversammlung wieder in der Aula der Gesamtschule Meiersheide statt.
Nach
den Grußworten des Leiters der Feuerwehr, des Kreisbrandmeisters und der
Verwaltung wurde sehnsuchtsvoll auf den Programmteil der Ernennungen,
Beförderungen und Ehrungen gewartet.
Dieses Jahr konnten wieder viele Kameraden befördert und/oder geehrt werden.
Es ist Tradition, dass die Feuerwehr in Uckerath mit einem eigenen Wagen am Karnevalsumzug teilnimmt. Dieses Jahr war es bereits der 28. Wagen.
Da der Kinderprinz Nils I. und Adjutant Fritz aus der Jugendfeuerwehr kommen, wurde vom Kinderprinzenpaar in deren Statuten auch ein Paragraph der Feuerwehr gewidmet. So hieß es unter §2, dass die Feuerwehr „mit dem größten dampfenden Karnevalswagen“ teilzunehmen hat.
Schnell war klar, dass dies nach einer Dampflok schreit. Also ging es ran an die Arbeit. Ende Januar wurde der Tieflader mit dem Wagenbauteilen aus dem Lager geholt und der Bau startete.
Pünktlich zum Sonntagszug in Eulenberg konnte der Prunkwagen fertig gestellt werden. Hier konnten wir eine große schwarze Dampflok präsentieren, die tatsächlich aus dem großen Schlot ordentliche „Rauch“ ausstieß. Auch die Räder der Lok konnten mittels Motor mechanische bewegt werden.
Kurz vor Abfahrt nach Eulenberg hörte es auf zu regnen und wir konnten an einem schönen und trockenen Zug teilnehmen.
Am Rosenmontag kam 20 Minuten vor Zugbeginn ein Starkregen runter. Selbstverständliche boten wir den Jecken im Gerätehaus, welches direkt am Aufstellort des Zuges liegt, einen trockenen Unterstand an. Mit 10 Minuten Verspätung konnte dann auch der Rosenmontagszug in Uckerath trocken bestritten werden.
Bei der anschließenden Wagenprämierung konnten wir mit unserem Wagen den 2. Platz belegen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.OKNeinWeiterlesen